Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Tätigkeit sowie Ergebnisse Lehre Methodenseminar (SS2013)
Artikelaktionen

Methodenseminar (SS2013)

Forschen mit sozialen Akteuren. Zur Genese und Gegenwart horizontaler Forschungsmethoden in Lateinamerika

Dozentinnen

Wiebke Keim, Anika Meckesheimer

 

Beschreibung

Ausgehend von klassischen Texten wie der „Pädagogik der Unterdrückten“ von Paolo Freire (1970) und der Partizipativen Aktionsforschung von Orlando Fals Borda (1959, 1991) wird die Frage nach dem Subjekt und nach dem Nutzen von Wissensbildung über soziale Problematiken gestellt. Anhand von aktuellen Erfahrungen und Texten in der Forschung mit, und nicht nur über sozial Handelnde werden die Möglichkeiten und Grenzen horizontaler Forschung in den bestehenden akademischen Rahmenbedingungen problematisiert.

In jüngster Zeit haben sowohl engagierte Sozialwissenschaftlerinnen als auch soziale Bewegungen in verschiedenen Ländern Lateinamerikas Formen der Wissensbildung eingefordert, in der der Inhalt, die Form der Durchführung und auch die Form der Präsentation der Ergebnisse zwischen Akademikerinnen und sozialen Akteuren ausgehandelt werden. Damit kann von einer Neuverhandlung der epistemologischen Hegemonie gesprochen werden. Hierbei ist die Analyse des eigenen sozialen und kulturellen Standpunktes und Wahrnehmungsrasters und des Verhältnisses zwischen Engagement und Forschung ein wesentlicher Bestandteil (Leyva 2011).

Die Arbeitsform des Seminars wird sich an den zu studierenden Methoden orientieren und Elemente der Popular Education und Participative Action Research in die Seminareinheiten integrieren. Die zu lesende Literatur wird größtenteils auf Englisch sein.

 

Seminarplan

Sitzung 1 (16. April): Einführung

Ausgehend von einer gemeinsamen Reflektion mithilfe der Methode der Educación Popular.

Fragen: Inwiefern ist Forschen mit sozialen Akteuren in der eigenen Forschungspraxis relevant? In wieweit können wir die Seminarbedingungen gemeinsam festlegen?

Bibliographie: Strothenke, Wilma (2001) „Der lange Weg der Subjektwerdung. Action Anthropology als Versuch kritisch- parteiischer Ethnologie.“ In: Iz3W, Zeitschrift des Informationszentrums Dritte Welt, Nr. 257, Nov./Dez. 2001, 22-23.
 

Sitzung 2 (23. April): Einführung II, Participatory Action Research im internationalen Kontext

Bibliographie:
- Orlando Fals Borda (1991) Participatory (Action) Research in Social Theory: Origins and Challenges, Kapitel 1- 3, 1-37. Verfügbar unter: http://de.scribd.com/doc/36035852/Fals-Borda-and-Rahman-1991-Action-and-Knowledge-Breaking-the-Monopoly-With-P#page=7
- Wikipedia (2013) “Participatory action research” http://en.wikipedia.org/wiki/Participatory_Action_Research

Weiterführende Literatur:
- Fals Borda, O. (1995) “Research for social justice: Some North-South convergences”, Plenary Address at the Southern Sociological Society Meeting, Atlanta, April 8. Verfügbar unter: http://comm-org.wisc.edu/si/falsborda.htm

Aufgabenstellung im Seminar: Erstellen einer kollektiven Mindmap zu Themen der Participative Action Research

Fragen bei der Lektüre: Welche Ansätze sind für mich interessant? Mit welcher Methode würde ich gerne einmal arbeiten? In welchem Umfeld?
 

Sitzung 3 (30. April): Epistemologische Grundlagen und Herausforderungen der Participative Action Research: zum Verhältnis von Denken, Fühlen, Wissen und Zeit in Wissensbildungsprozessen

Bibliographie:
- Vasilachis de Gialdino, Irene (2009) “Ontological and Epistemological Foundations of Qualitative Research.” In: Qualitative Research Forum, Vol. 10, Nr. 2 (2009). Verfügbar unter: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1299
- Fals Borda, Orlando ( ) “Peoples’ SpaceTimes in Global Processes: The Response of the Local“. In: Journal of World Systems Research. Vol. 4, Nr. 3, Fall/Winter 2000 (Special Issue: Festschrift für Immanuel Wallerstein, Part II). Verfügbar unter: http://www.jwsr.ucr.edu/archive/vol6/number3/pdf/jwsr-v6n3-falsborda.pdf
- Rendon, Laura (2012) „Cultivating different Ways of Knowing“. Vortrag im Rahmen des Contemplative Teaching and Learning Symposium. Garrison Institute, November 2012. (ca. 30 min) Verfügbar unter: http://www.youtube.com/watch?v=F34WItF_aZ4
- Laura Rendón (2008) Sentipensante Pedagogy. Stearling, VA: Stylus Publications Dazu: Stylus Publications (2008) ”Interview with Laura Rendón on her new book Sentipensante Pedagogy.” (9:27 min.) Verfügbar unter: http://www.youtube.com/watch?v=9myr-glKZgE

Aufgabenstellung im Seminar: Diskussion anhand eines Dokumentarfilms über die Rolle verschiedener Wissensordnungen auf akademischer / lokaler Ebene und deren adequater Darstellung.
 

Sitzung 4 (7. Mai 2013) Educación Popular: historischer Kontext und epistemische Grundlagen

Bibliographie:
- La Belle, Thomas J. (1987) “From Consciousness Raising to Popular Education in Latin America and the Caribbean.” Comparative Education Review, Chicago UP, Vol. 31, No. 2. (May, 1987), pp. 201-217. Verfügbar unter: http://links.jstor.org/sici?sici=0010-4086%28198705%2931%3A2%3C201%3AFCRTPE%3E2.0.CO%3B2-0, bzw. als PDF.
- Freire, Paolo [1971] Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit. Berlin: Rowohlt. Einleitung und Kapitel 1.

Aufgabenstellung im Seminar: Erarbeiten der Information zu historischem Kontext und epistemischen Grundlagen.
 

Sitzung 5. (14. Mai): Konkrete Beispiele der Arbeitsmethode Educación Popular

Bibliographie: Freire, Paolo [1971] Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit. Berlin: Rowohlt. Kapitel 3: Dialog als Methode: zur Beziehung zwischen solidarischen Intellektuellen und Unterdrückten.

Aufgabenstellung: Erarbeiten der Methodologie der Educación Popular anhand von „dinámicas“ gruppendynamischen Übungen (Handbuch wird gestellt).

 

21. – 25. Mai Pfingstpause

 

Sitzung 6 (28. Mai): Möglichkeiten und Grenzen der akademischen Forschung mit subalternen Gruppen

Bibliographie: Mato, Daniel (2000) „Studying with the Subaltern, not only about the Subaltern Social Groups, or, at Least, Studying the Hegemonic Articulations of Power.” In: Nepantla: Views from South 1.3 Duke University Press, 479-503. Verfügbar unter: http://libcom.org/library/subaltern-daniel-mato

Aufgabenstellung: Erarbeitung der Konzepte mit gruppendynamischen Interaktionsformen der Educación Popular
 

Sitzung 7 (4. Juni): Forschen mit Frauen in marginalisierten Kontexten: die Debatte um die Dekolonisierung des Feminismus

Bibliographie:
- Hernández, Rosalva Aída (2007) “Socially Committed Anthropology from a Dialogical Feminist Perspective” en el Panel Critically Engaged Collaborative Research: Remaking Anthropological Practice Annual Meeting of the American Anthropological Association (AAA) San José California, 2007.

Weiterführende Lektüre:
- Hernández, Aída (2008) “Descentrando el feminismo. Lecciones aprendidas de las luchas de las mujeres indígenas de América Latina. En: Hernández, Aída (ed.) Etnografías e historias de resistencia. Mujeres indígenas, procesos organizativos y nuevas identidades políticas. México: UNAM (Publicaciones de la Casa de la Chata), 15-44. Verfügbar als PDF.
- Mohanty, Chandra T. (1986). „Under Western Eyes – Feminist Scholarship and colonial Discourses. In: Back, Les/ Solomos, John (Hg.) Theories of race and racism : a reader. London : Routledge, 2001, 302-323. Verfügbar unter: http://blog.lib.umn.edu/raim0007/RaeSpot/under%20wstrn%20eyes.pdf
- Mujeres Mayas de Kaqlá (2006) La palabra y el sentir de las mujeres mayas de Kaqula. Guatemala. Verfügbar als Kopie.
 

Sitzung 8 (11. Juni): Decolonial turn: epistemologische Grundlagen von dekolonialer Forschung

Boaventura Sousa Santos und die Epistemology of the South:

Bibliographie:
- Santos, Boaventura de Sousa (2008), “Denken jenseits des Abgrunds. Von globalen Grenzlinien zu einer Ökologie von Wissensformen“, in Lindner, Urs et al, Philosophieren unter anderen. Beiträge zum Palaver der Menschheit. Münster: Westfälisches Dampfboot, 399-431.
- Meneses, Maria Paula; Nunes, João Arriscado; Santos, Boaventura de Sousa (2007), "Opening Up the Canon of Knowledge and Recognition of Difference", in Boaventura de Sousa Santos (Ed.), Another Knowledge is Possible: Beyond Northern Epistemologies. Londres: Verso. Verfügbar unter: http://www.boaventuradesousasantos.pt/pages/pt/capitulos-de-livros.php
 

Sitzung 9 (18. Juni): Zur Praxis dekolonialer Forschung

Bibliographie:
- Mora, Mariana (2008) „The Production of Knowledge on the Terrain of Autonomy“, In: Decolonizing Politics: Zapatista Indigenous Autonomy in an Era of neoliberal Struggle and Low Intensity Warfare. Austin, University of Texas: PhD Dissertation, 64-99. Verfügbar als PDF unter: https://repositories.lib.utexas.edu/bitstream/handle/2152/18194/moram27893.pdf?sequence=2
- EZLN (2008): “Palabras del Subcomandante Insurgente Marcos a la Caravana Nacional e Internacional de Observación y Solidaridad con las comunidades zapatistas”. Verfügbar unter: http://enlacezapatista.ezln.org.mx/2008/08/02/platica-del-sci-marcos-y-el-tte-coronel-i-moises-con-los-miembros-de-la-caravana-que-llegaron-al-caracol-de-la-garrucha/

Weiterführende Literatur:
- Mohanty, Chandra (2003) “Under Western Eyes Revisited: Feminist Solidarity Through Anti-Capitalist Struggle.” Signs 28:2 (2003): 499-533. Verfügbar als PDF unter: http://www2.hawaii.edu/~dasgupta/Mohantysigns.pdf

Aufgabenstellung im Seminar: Planspiel zu unterschiedlichen Rollenmodellen von Forscherinnen im Kontext von ethnischer, sozioökonomischer, kultureller Differenz.
 

Sitzung 10 (25. Juni): “Decolonizing Research Methodology” (Arbeitstitel)

Seminarsitzung mit Julia Suárez Krabbe, Roskilde University Denmark,
Mitarbeiterin von Boaventura Sousa Santos im Forschungsprojekt ALICE: Strange Mirrors, unsuspected Lessons. http://alice.ces.uc.pt/en/
Koordination des Decoloniality Network Europe http://decolonialityeurope.wix.com/decoloniality

Bibliographie: Suárez-Krabbe, Julia (2012) "‘Epistemic Coyotismo’ and Transnational Collaboration: Decolonizing the Danish University," Human Architecture: Journal of the Sociology of Self-Knowledge: Vol. 10: Iss. 1, Article 5. Verfügbar unter: http://scholarworks.umb.edu/humanarchitecture/vol10/iss1/5
 

Sitzung 11 (2. Juli): Wer sieht? Wer repräsentiert? Rollentausch in der Produktion von Fotografie und Video in Chiapas, Mexiko

Dokumentation:
- Chiapas Photography Project am Centro de Investigaciones y Estudios Superiores en Antropología Social (CIESAS). Referenz: http://chiapasphoto.org/outreach/outreach.html
- Vortrag der Leiterin Carlota Duarte (2012) “Chiapas Photography Project: A Mirror to our World”. University of Oregon: "Americas Big Idea" series. Verfügbar unter:
http://www.youtube.com/watch?v=nLShiMtEv2M Veröffentlicht am 31.07.2012

Wechselseitiges Erforschen: das Netzwerk von Antropologen, Künstlern und Musikern Red de Artistas, Comunicadores Comunitarios y Antropólog@s de Chiapas (RACCACH)
Kurzdarstellung auf Englisch: http://www.jkopkutik.org/sjalelkibeltik/index.php?option=com_content&view=article&id=41&Itemid=13

Arbeitsaufgabe im Seminar: Arbeit mit kurzen Dokumentarfilmen aus der Arbeitsgruppe Proyecto de Videastas Indígenas de la Frontera Sur Centro de Investigaciones y Estudios Superiores en Antropología Social (CIESAS) y el Centro de Estudios Superiores de México y Centroamérica de la Universidad de Ciencia y Artes de Chiapas (CESMECA - UNICACH).

Weiterführende Literatur:
- Ingrid Kummels (coord.) (2012) Espacios mediáticos. Cultura y representación en México. Berlin: Ed. Tranvía.
Darin:
- José Alfredo Jiménez (Sociedad Civil La Abejas, Chenalhó, Chiapas) y Axel Köhler (Proyecto de Videastas Indígenas de la Frontera Sur, Chiapas, CESMACA-UNICACH): “Producción videográfica y escrita en co-labor. Un camino donde se encuentran y comparten conocimientos”.
- Florian Walter (Lateinamerika-Institut, FU Berlin): “Medios de Comunicación en hermanamiento transcultural (Transcultural Partnership Media). Más allá de la herencia cultural y de la antropología visual colaborativa”
 

Sitzung 12 (9. Juli): Menschenrechtsarbeit als Psychologie der Befreiung und Theologie der Befreiung

Bibliographie:
- Burton, Mark / Kagan, Carolyn (2005) „Liberation Social Psychology: Learning from Latin America.“ In: Journal Communitz and Applied Social Psychology, 15, (1), 63-78.
- Ignacio Martín-Baró Fund 20th Anniversary video (2012) A New Person, A New Society: A Human Rights Legacy of Ignacio Martín-Baró. Dokumentarfilm verfügbar unter: http://martinbarofund.org/about/videos.html

Weiterführende Literatur:
- Martín Baró, Ignacio ( ) 1 “Toward a Liberation Psychology” In: Writings for a Liberation Psychology: Harvard:UP 1994
- Medico international (2002) Die Gewalt überleben. Zur psychosozialen Arbeit im Kontext von Krieg, Literatur und Armut. Frankfurt: medico international. Verfügbar unter : http://www.medico.de/download/mi_report23.pdf
 

Sitzung 13 (16. Juli): Forschen mit sozial Handelnden in den deutschen Sozialwissenschaften: Möglichkeiten, Grenzen und epistemologische Ausblicke

Bibliographie: Breuer, Franz (2003) „Subjekthaftigkeit der sozial-/wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit und ihre Reflexion: Epistemologische Fenster, methodische Umsetzungen.“ In: Forum qualitative Sozialforschung Vol.4 Nr. 2, Art. 25 Verfügbar unter:
http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/698/1509

Aufgabenstellung im Seminar: Zusammentragen der Ergebnisse aus den Seminardiskussionen

 

 

Benutzerspezifische Werkzeuge