Dr. Wiebke Keim (Projektleitung)
Dr. Wiebke Keim ist die Leiterin des Projekts. Sie bearbeitet das Teilprojekt "Out of Europe. Sequenzen der Wissenszirkulation zwischen Sozialwissenschaften Europas und muslimischer Regionen."
Frühere Kontaktdaten:
- Telefon: +49 (0)761 203 - 97812
- Adresse: Hansastraße 9, 79104 Freiburg
Derzeitige Kontaktdaten:
- SAGE (Sociétés, Acteurs, Gouvernement en Europe)
Université de Strasbourg
MISHA Maison Interuniversitaire des Sciences de l'Homme - Alsace
5 allée du Général Rouvillois
CS 50008
67083 Strasbourg Cedex - Email: wiebke.keim[at]misha.fr
- http://sage.unistra.fr/membres/chercheurs-cnrs/keim-wiebke/
Kurzprofil:
Dr. Wiebke Keim ist Soziologin mit Schwerpunkten in der Wissens- und Wissenschaftssoziologie, Soziologiegeschichte und Erkenntnistheorie der Sozialwissenschaften.
Im Rahmen einer co-tutelle-Regelung hat sie an den Universitäten Freiburg und Paris-IV/Sorbonne promoviert – die Dissertationsschrift ist 2008 unter dem Titel „Vermessene Disziplin. Zum konterhegemonialen Potential afrikanischer und lateinamerikanischer Soziologien“ bei transcript erschienen.
Dr. Wiebke Keim hat zuletzt als Koordinatorin eines Projekts im Bereich der qualitativen empirischen Sozial- und Ungleichheitsforschung zum Thema „Household strategies under conditions of precarious prosperity in four countries: Chile, Costa Rica, Spain and Switzerland“ an der Universität Fribourg in der Schweiz gearbeitet.
Seit Oktober 2013 arbeitet Wiebke Keim als CNRS-Forscherin am Forschungszentrum SAGE (Sociétés, Acteurs, Gouvernement en Europe) an der Universität Strasbourg.
Teilprojekt:
"Out of Europe. Sequenzen der Wissenszirkulation zwischen Sozialwissenschaften Europas und muslimischer Regionen." Näheres zum Projekt finden Sie hier.
Akademische Ausbildung
2006 | Dr. phil. | Universität Freiburg, Deutschland; Université Paris IV-Sorbonne, Frankreich |
2002 | Magister Artium (Soziologie und Ethnologie) | Universität Freiburg |
2001 | Maîtrise de Sociologie | Université René Descartes - Paris V, Frankreich |
Wissenschaftliche Tätigkeit
2009/2010 | Lehrbeauftragte | Universität Fribourg, Schweiz |
2009 | Gastdozentin | Universidad Pública de Navarra, Spanien |
2007/2008 | Lehrbeauftragte | Institut für Soziologie der Universität Freiburg |
2007-2010 | Doktorassistentin | Koordination des internationalen, vom Schweizer Nationalfonds geförderten Forschungsprojekts „Household strategies under conditions of precarious prosperity in four countries: Chile, Costa Rica, Spain and Switzerland”, Departement für Soziologie, Sozialarbeit und Sozialpolitik, Universität Fribourg, Schweiz |
2007 | Wissenschaftliche Angestellte und Lehrbeauftragte |
|
2006 | Gastwissenschaftlerin in Forschung und Lehre | University of KwaZulu Natal, Durban, Südafrika |
2005/2006 | Wissenschaftliche Angestellte und Lehrbeauftragte | Institut für Soziologie der Universität Freiburg |
2005 | Geprüfte wiss. Hilfskraft | Institute for Energy Research, Karlsruhe |
2004 | Forschungsaufenthalt in Südafrika | University of KwaZulu-Natal, Durban; University of Cape Town, Kapstadt; University of the Witwatersrand, Johannesburg; Centre for Research on Science and Technology, Stellenbosch. Durchführung von Interviews mit WissenschaftlerInnen und Studierenden sowie mit VertreterInnen von Gewerkschaften, Parteien, Regierung und Stiftungen; Materialsammlung (finanziert vom DAAD) |
Publikationen
Elektronische Versionen der Publikationen können bei der Autorin angefragt werden. Die nicht editierten Manuskripte sind auf dem Open Acces Archiv "HAL SHS" (https://halshs.archives-ouvertes.fr/) kostenlos herunterzuladen
Bücher
(2014) Keim, Wiebke; Çelik, Ercüment, Ersche, Christian, Wöhrer, Veronika (Hg.): Global knowledge in the social sciences. Made in circulation. Ashgate, Farnham.
(2014) Sitas, Ari; Keim, Wiebke; Damodaran, Sumangala; Trimikliniotis, Nicos; Garba, Faisal: Gauging and engaging deviance. 1600-2000, Tulika Press, Delhi.
(2008): Vermessene Disziplin. Zum konterhegemonialen Potential afrikanischer und lateinamerikanischer Soziologien, transcript, Bielefeld.
Beiträge in Sammelbänden
(2013): "Émile Durkheims Programm einer wissenschaftlichen
Soziologie in Deutschland", in: Tanja Bogusz, Heike Delitz (Hg.): "Émile Durkheim.
Soziologie - Ethnologie - Philosophie", Campus Verlag, Frankfurt a.M.: 47-72.mit Michèle Amacker, Monica Budowski und Robin Tillman (2010): "Conceptualizing 'Precarious Prosperity' for Comparative Research", in: Christian Suter (Hg.): Inequality Beyond Globalization. Economic Changes, Social Transformations, and the Dynamics of Inequality, Lit Verlag, Zürich: 201-223.
(2010): "The internationalisation of social science: distortions, dominations and prospects", in: International Social Science Council (Hg.): World Social Science Report 2010, Unesco Publishing, Paris: 169-171.
(2007): "Jenseits von Afrika – Auseinandersetzungen um den Hegemonialanspruch der 'Internationalen Soziologie'", in: Ammon, Sabine et al.: Wissen in Bewegung – Vielfalt und Hegemonie in der Wissensgesellschaft, Göttingen, Velbrück Verlag: 121-139.
Zeitschriftenartikel
(2011): "Counter hegemonic currents and internationalization of sociology. Theoretical reflections and one empirical example", in: International Sociology 26 (1): 123-145.Abstract und Volltext hier online verfügbar
(2010): "Aspects problématiques des relations internationales en sciences sociales: pour un modèle centre-périphérie", in: Revue d’Anthropologie des Connaissances 4 (3): 570-598. Abstract und Volltext hier online verfügbar
(2010): "Analyse des invitations de chercheurs étrangers par l’EHESS. Compétences reconnues et clivages Nord-Sud", in: Cahiers de la Recherche sur l'Education et les Savoirs 9. 33-52.
mit Michèle Amacker, Monica Budowski und Robin Tillman (2010): "Conceptualising 'precarious prosperity' – empirical and theoretical elements for debate", in: International Journal of Comparative Sociology 51 (4): 268-288 .
mit Janice Desire Busingye (2009): "The political battlefield: Negotiating space for the protection of traditional knowledge in capitalism", in: International Social Science Journal 195 (Special Issue on "Global Knowledge"): 37-54.
(2008): "Social sciences internationally – the problem of marginalisation and its consequences for the discipline of sociology", in: African Sociological Review 12(2): 22-48.
(2008): "Distorted universality – internationalization and its implications for the epistemological foundations of the discipline", in: Canadian Journal of Sociology 33 (3): 555-574.
(2007): "Shedding light on a dark chapter of the discipline: elements on the development of German sociology in the years 1933-45", in: Annual Volume in History of Sociology 8: 56-73.
Reviews
(2010): Raewyn Connell: Southern theory. The global dynamics of knowledge in social science, Polity Press, Unwin, 2007, in: Transcience Journal 1(1):106-108.
(2006): Ari Sitas: Voices that reason – theoretical parables. Pretoria: University of South Africa Press 2004, in: Sociologus. Zeitschrift für empirische Ethnosoziologie und Ethnopsychologie 2006 (2): 268-270.
Wettbewerbsbeiträge
(2005): "Internationale Soziologie: nordatlantische Dominanz und konterhegemoniale Strömungen", Beitrag zum Wettbewerb Fourth Worldwide Competition for Junior Sociologists, ausgezeichnet durch die Internationale Soziologische Gesellschaft, Dezember.
Sonstige
mit Eris J. Keim (2010): "Zur Krise der deutschen Universität", Diskussionsbeitrag zum blog "Universities in Crisis", International Sociological Association – Council of National Associations (7.7.2010). Link zur deutschen Version; Link zur englischen Version ("On the crisis of the German university", ebd. (3.8.2010)); Link zur italienischen Version (La crisi dell'università tedesca, Traduzione di Petronia Carillo, in: Menodizero – Rivista dell Università in Movimento 1 (2))
(2010): "Perspektivenwechsel. Konterhegemonialität in den Sozialwissenschaften", in: Bildpunkt. Zeitschrift der IG BILDENDE KUNST Winter 2009/2010. Volltext hier online verfügbar.
(2007): "Committing critically engaged social science in Germany – an act of terrorism?", IOLS-Research Commentary, 27.08.2007. Volltext hier online verfügbar.
(2007): Im Autorenkollektiv Wohnraum für alle e.V.: "'Schulden machen können wir auch!' – Bürgerinitiative 'Ja zum Beteiligungsmodell', Wohnraum für alle GmbH und Aktion Sperrminorität", in: Klus, Sebastian; Günter Rausch; Anne Reyers (Hg.): Bürgerinitiative Wohnen ist Menschenrecht. Ein erfolgreicher Bürgerentscheid in Freiburg, Verlag AG SPAK, Neu-Ulm: 117-120.